
In diesem Kapitel erfahren Sie die Kursstruktur und die Kursinhalte.
Dieses Kapitel ist Ihr Einstieg in die Welt des Risikomanagements für Veranstaltungen. Zu Beginn erfahren Sie die wichtigsten Begriffe wie Risikoanalyse, Gefährdungsanalyse oder Risikobeurteilung. Im Anschluss lernen Sie zwei wichtige Säulen der Sicherheit kennen. Nach Abschluss des Kapitels wissen Sie den Unterschied von Risikomanagement und Notfallmanagement und warum Krisenmanagement bei Veranstaltungen häufig das falsche Mittel der Wahl ist.
Kapitel 3 beginnt mit dem Konzept "Risiko". Was ist ein Risiko? In welche Bestandteile kann dieses zerlegt werden? Sie teilen die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkung (das Schadenausmaß) ein. Sie berechnen die Risikohöhe. Sie erlernen ein Verfahren um zu erkennen, ob ein Risiko hoch ist oder nicht. Dadurch wissen Sie, ob ein Risiko wichtig ist oder nicht.
In Kapitel 4 wird das Verfahren von Anfang bis zum Ende in der Theorie durchlaufen. Sie erkennen Gefahren, berechnen die Risikohöhe und vergleichen die Risikohöhe mit gelernten Grenzwerten. Sie bestimmten die relevanten Risiken und behandeln nur diese. Sie reduzieren die Höhen der wichtigsten Risiken und erhöhen die Sicherheit Ihrer Gäste. Sie stellen diesen Vorgang einfach und nachvollziehbar dar.
In Kapitel 5 wird das zuvor Gelernte geübt. Anhand von drei Beispiel-Veranstaltungen wird die Theorie in der Praxis angewandt. Für jede Veranstaltung werden Gefahren identifiziert, analysiert und bewertet. Dort wo das Risiko zu hoch ist, werden Maßnahmen gesetzt, um diese zu reduzieren. Es wird gezeigt, wie dieses Verfahren in der Praxis (Schritt für Schritt) angewendet wird.
Im Downloadportal des Onlinekurses finden Sie kursbegleitende Lernunterlagen. Zusätzlich finden Sie das Bonusmaterial - die Gefahrenliste mit bereits über 100 identifzierten Gefahren für Veranstaltungen aller Art damit Sie rasch und effizient losstarten können.
In diesem Kapitel können Sie Ihre Teilnahmebestätigung anfordern.
Der/die Vortragende
Martin Bardy